Datenschutz­erklärung

In­halte auf philo­sophie-mittel­alter-renais­sance.de

Angaben gemäß § 13 Abs. 1 TMG
Die nachfolgende Datenschutz­erklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots philo­sophie-mittel­alter-renais­sance.de.

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutz­rechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz­grundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personen­bezogenen Daten, um Ihnen das oben genannten Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammen­hang mit persönlichen Daten haben.
Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Über­tragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutz­erklärung zu.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grund­verordnung und anderer nationaler Datenschutz­gesetze der Mitglieds­staaten sowie sonstiger datenschutz­rechtlicher Bestim­mungen ist die:

Prof. Dr. Matthias Perkams
Institut für Philosophie
Zwätzengasse 9, EG 04
07743 Jena
Deutschland
Tel.: +49 3641 94 41 43
E-Mail: kontakt@perkams-zitatenschatz.de
Website: matthiasperkams.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personen­bezogene Daten unserer Nutzer grund­sätzlich nur, soweit dies zur Bereit­stellung einer funktions­fähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personen­bezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwil­ligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwil­ligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungs­vorgänge personenbezogener Daten eine Einwil­ligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grundverordnung (DSGVO) als Rechts­grundlage.
Bei der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erforder­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungs­vorgänge, die zur Durch­führung vorvertrag­licher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personen­bezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grund­freiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicher­dauer
Die personen­bezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unions­rechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verant­wortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforder­lichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertrags­abschluss oder eine Vertrags­erfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internet­seite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computer­system des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

a) Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zur­verfügungs­tellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienst­leistungen, Rechen­kapazität, Speicher­platz und Datenbank­dienste, Sicherheits­leistungen sowie technische Wartungs­leistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting­anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikations­daten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Online­angebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zur­verfügung­stellung dieses Online­angebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

2. Rechtsgrundlage für die Daten­verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Daten­verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

3. Wider­spruchs- und Beseitigung­smöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internet­seite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Wider­spruchsmöglichkeit.

IV. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Daten­verarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Text­dateien, die im Internet­browser bzw. vom Internet­browser auf dem Computer­system des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebs­system des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzer­freundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internet­seite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seiten­wechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Log-In-Informationen (nur bei Administratoren)

2. Rechtsgrundlage für die Daten­verarbeitung
Die Rechts­grundlage für die Verarbeitung personen­bezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Daten­verarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fachen. Einige Funktionen unserer Internet­seite künnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wechsel wieder­erkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Log-In-Informationen (nur bei Administratoren)

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzer­daten werden nicht zur Erstellung von Nutzer­profilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personen­bezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigung­smöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite über­mittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstel­lungen in Ihrem Internet­browser können Sie die Über­tragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicher­weise nicht mehr alle Funktionen der Website voll­umfänglich genutzt werden.

V. Kontakt­formular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Daten­verarbeitung
Auf unserer Internet­seite ist ein Kontakt­formular vorhanden, welches für die elek­tronische Kontakt­aufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabe­maske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(1) Name des Nutzers
(2) E-Mail-Adresse des Nutzers
(3) Nachricht des Nutzers

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende­vorgangs Ihre Einwil­ligung eingeholt und auf diese Datenschutz­erklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitägestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermit­telten personen­bezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammen­hang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Daten­verarbeitung
Rechts­grundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwil­ligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechts­grundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechts­grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Daten­verarbeitung
Die Verarbeitung der personen­bezogenen Daten aus der Eingabe­maske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontakt­aufnahme. Im Falle einer Kontakt­aufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforder­liche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absende­vorgangs verarbeiteten personen­bezogenen Daten dienen dazu, einen Miss­brauch des Kontakt­formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informations­technischen Systeme sicher­zustellen.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personen­bezogenen Daten aus der Eingabe­maske des Kontakt­formulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende­vorgangs zus&auätzlich erhobenen personen­bezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungs­möglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglich­keit, seine Einwil­ligung zur Ver­arbeitung der personen­bezogenen Daten zu wider­rufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personen­bezogenen Daten jederzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Für den Widerruf der Einwilligung und den Widerspruch der Speicherung genügt ein formloses Schreiben per E-Mail.
Alle personen­bezogenen Daten, die im Zuge der Kontakt­aufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VI. Rechte der betrof­fenen Person

Werden personen­bezogene Daten von Ihnen verar­beitet, sind Sie Betrof­fener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegen­über dem Verant­wortlichen zu:

1. Auskunfts­recht
Sie können von dem Verant­wortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personen­bezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verant­wortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personen­bezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personen­bezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten offen­gelegt wurden oder noch offen­gelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicher­dauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verant­wortlichen oder eines Widerspruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerde­rechts bei einer Aufsichts­behörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personen­bezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten in ein Dritt­land oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammen­hang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammen­hang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verant­wortlichen, sofern die verarbeiteten personen­bezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraus­setzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtig­keit der Sie betref­fenden personen­bezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wortlichen ermöglicht, die Richtig­keit der personen­bezogenen Daten zu über­prüfen;
(2) die Verarbeitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der personen­bezogenen Daten ablehnen und statt­dessen die Einschränkung der Nutzung der personen­bezogenen Daten verlangen;
(3) der Verant­wortliche die personen­bezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verant­wortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Interesses der Union oder eines Mitglied­staats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraus­setzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verant­wortlichen unter­richtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungs­pflicht
Sie können von dem Verant­wortlichen verlangen, dass die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verant­wortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­weitigen Rechts­grundlage für die Ver­arbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­arbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein.
(4) Die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten wurden unrechtmäßig verar­beitet.
(5) Die Löschung der Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitglied­staaten erforderlich, dem der Verant­wortliche unterliegt.
(6) Die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informations­gesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verant­wortliche die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten öf­fentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Daten­verarbeitung Verant­wortliche, die die personen­bezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personen­bezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personen­bezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinung­säußerung und Information;
(2) zur Erfül­lung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verar­beitung nach
dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahr­nehmung einer Aufgabe, die im öf­fentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öf­fentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öf­fentlichen Interesses im Bereich der öf­fentlichen Gesundheit gemä&sß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaftliche oder historische Forschungs­zwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sichtlich die Verwirkl­ichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verant­wortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten offen­gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verar­beitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verant­wortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenüber­tragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten, die Sie dem Verant­wortlichen bereit­gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinen­lesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verant­wortlichen ohne Behinderung durch den Verant­wortlichen, dem die personen­bezogenen Daten bereit­gestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten direkt von einem Verant­wortlichen einem anderen Verant­wortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertrag­barkeit gilt nicht für eine Verar­beitung personen­bezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öf­fentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchs­recht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen.
Der Verant­wortliche verar­beitet die Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammen­hang mit der Nutzung von Diensten der Informations­gesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchs­recht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutz­rechtlichen Einwilligungs­erklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutz­rechtliche Einwilligungs­erklärung jeder­zeit zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Einwil­ligung wird die Rechtmäßig­keit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzel­fall
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verar­beitung beruhenden Entscheidung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verant­wortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechts­vorschriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechts­vorschriften angemes­sene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwil­ligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personen­bezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemes­sene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsicht­lich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verant­wortliche angemes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde
Unbeschadet eines ander­weitigen verwaltungs­rechtlichen oder gericht­lichen Rechts­behelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde, ins­besondere in dem Mitglied­staat ihres Aufenthalt­sorts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden personen­bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichts­behörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerde­führer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglich­keit eines gericht­lichen Rechts­behelfs nach Art. 78 DSGVO.